
|
|
-
Leipe-
-Briesensee-
|

|
Fahrt
nach Leipe
Am
30.4.04 war es endlich soweit, wir starteten mit dem WOMO in den
Spreewald nach Leipe . Wir fuhren von Berlin- Grünau in Richtung
– Schönefelder Kreuz und fuhren auf der A 13 in Richtung Dresden. An
der Abfahrt Teupitz fuhren wir über Halbe , Märkisch – Buchholz , Neu Lübbenau
, Schlepzig nach Lübben in den Spreewald. In Lübben geht es auf die
B 320 bis nach Straupitz. In Straupitz biegen wir rechts ab auf die Landstrasse
bis nach Burg und dort nochmals rechts über Burg Kolonie nach Leipe. Gegen
15.00 Uhr waren wir im Spreewaldhof in Leipe. Der Spreewaldhof ist eine
Fischgaststätte und besitzt auch Stellplätze für Wohnmobile.
Einfahrt
zum Spreewaldhof
Rechts
sind die Stellplätze der Wohnmobile zu sehen. Ebenfalls gibt es Toiletten für
Damen & Herren und eine gemeinsame Dusche mit Wasch-Becken mit
Kalt/Warmwasser.
Jeder Gast
erhält gegen eine Kaution von 5,- € einen Schlüssel für Toilette und
Dusche. Eine Entsorgung für WOMO`s ist
nicht möglich. Aber Tanken von Wasser gegen eine kleine Gebühr von 1,-€
ist möglich
Die Fischerhütte die Atraktion vom Spreewaldhof

Fischerstube - Außenansicht

Fischerstube -
Innenansicht
Nach dem Aufbau unseres
Wohnmobils und der Erledigung aller Anmeldeformulare haben wir uns auf die Fahrräder geschwungen
und sind auf dem Europawanderweg , welcher in Leipe beginnt, nach Lübbenau
gefahren. Wir sind im Hafen in Lübbenau nach einer Fahrzeit von ca. einer
Stunde angekommen.
Aber
an eine Bootsfahrt war aber heute nicht mehr zu denken, weil es schon 16.00 Uhr
war und die Kähne alle unterwegs waren. Man hätte sich aber für eine
Abendfahrt anmelden können. Aber wir wollten es nicht und sind zurück zum
Spreewaldhof geradelt. Übrigens eine sehr ruhige und angenehm zu fahrende Tour
, weil die Strecken im Spreewald alle sehr flach sind, und man sehr gut
vorankommt. Nach der Rückkehr haben wir natürlich der Fischerstube einen
Besuch abgestattet.
Alle Gerichte die
angeboten wurden, waren sehr schmackhaft und mit Liebe gekocht.
Meine
Frau leistete sich eine Spargelplatte und ich habe es vorgezogen den Schinken
und die Fischspezialitäten zu kosten. Jetzt kommen zwei Bilder von der
Wasserseite der Fischerstube. Im Foto oben geht man durch die Gaststätte , man
kann natürlich auch außen herum gehen und kommt auf eine Terrasse, welche am
Wasser liegt und man bedient wird.

Foto
mit Ansicht auf die Fließe
Ich möchte
noch hinzufügen, das man die Wasserläufe im Spreewald Fließe nennt. Auf
diesen Fließen können Sie natürlich auch fahren. Im Spreewaldhof kann man
Boote mieten und losfahren. Als Beispiel: Ein Kajak (2er) kostet 20,- € / Tag.
Nach dem
Abendessen stand noch ein Spaziergang durch den Ort Leipe auf unserem Programm.
Inmitten des Spreewaldes liegt auf einer 2 Meter hohen, 800 m langen und 400 m
breiten Insel das Spreewalddorf Leipe. Am Ortseingang finden Sie das
zweisprachige Ortseongangsschild mit den niedersorbischen Namen Lipje , zu
deutsch Linde. Seit 1936 gibt es einen Fuß - weg (Heute Europawanderweg E 10)
zwischen Leipe und Lübbenau.
Auf diesem Weg sind wir nach Lübben gefahren.
Aber erst seit 1969 wurde eine Straße von Burg nach Leipe gebaut. Bis zu diesem
Zeitpunkt, war der Kahn das Hauptverkehrsmittel der Bewohner von Leipe.
Rechts
sehen Sie die Anfahrtstrecke nach Leipe
Am Anfang
des Dorfes aus Richtung Burg kommt man an den Fährhafen von Leipe. Auch hier
kann man sich mit Hilfe der Kahnfährmänner fortbewegen lassen.
Jetzt folgt
noch eine Übersicht über mögliche Stellplätze im Spreewald. Von uns
wurde lediglich der Platz in Leipe besucht. Zu den folgenden kann ich leider
noch keine Auskünfte mitteilen.
WOMO – Stellplätze im Spreewald
Folgende Stellplätze
findet man im Spreewald. Alle Stellplätze sind auch im ADAC –
Stellplatzführer 2004 verzeichnet. Für eine erste Erkundung, haben wir uns den
Stellplatz in Leipe ausgesucht. Für einen Kurzaufenthalt ist dieser Platz sehr zu
empfehlen. Das Team der Spreewaldgaststätte – Fischerhütte kümmert sich
besorgt um das leibliche Wohl ihrer Gäste. Was uns nicht gefallen hat ist die
Tatsache, das man am Wohnmobil den Sonnenschutz nicht ausfahren kann , aber auch
keine Tische und Stühle aufstellen kann. Also ein echtes Campingleben ist etwas
eingeschränkt weil die Wohnmobile auf dem Platz zu eng nebeneinander stehen.
Aber auf dem Hofgelände gibt es Tische und Stühle , auch zum Teil überdacht,
wo man sitzen kann um seine Mahlzeiten einzunehmen. Wer keine Produkte an
Bord zur Eigenversorgung hat, kann sich auch in der Gaststätte für ein
kleines Frühstück für 3,- € oder ein großes Frühstück für 7,- € vom
Buffet anmelden. Alle anderen Gerichte für Mittag und Abendbrot sind natürlich
in der Gaststätte erhältlich. Jetzt die Anschrift vom Spreewaldhof
Leipe : Spreewaldhof,
Dorfstr. 2
Tel.: 03542/2805
FAX: 03542/2890
4 Stellplätze zum
Preis von : 7,50 € Strom & Wasser inklusive
E-Mail : info@spreewaldhof-leipe.de
HP : www.spreewaldhof-leipe.de
Jetzt folgt
noch eine Übersicht über mögliche Stellplätze im Spreewald. Von uns
wurde lediglich der Platz in Leipe besucht. Zu den folgenden kann ich leider
noch keine Auskünfte mitteilen.
Burg:
Kurhaus zum Spreewald , An
der Hauptspree 1
Tel.: 035603/172 FAX: 0355/541515
18 Stellplätze zum Preis von : 10.- € Strom & Wasser inklusive
Landgasthof Zur Wildbahn , Wildbahnweg 1
Tel.: 035603/293 FAX: 035603/61856
5 Stellplätze zum Preis von : 8.- € Strom & Wasser extra
Lübbenau
: Autocamping Käppler,
Chausseestr. 17 a
Tel.: 03542/83029 FAX: 03542/871829
6 Stellplätze zum Preis von: 12,- € alles inclusive
Kolkwitz:
Kurzzeitstellplatz
für WOMO , Papitzer Str.
48
Tel.: 0355/287413 FAX: 0355/2885335
3 Stellplätze zum Preis von : 10,- € alles inklusive
E-Mail : korreng@t-online.de
Drochow:
Pension –
Drochow, Hauptstr. 13
Tel.: 035754/1546
20 Stellplätze zum Preis von 6,- € pro Person
mit Frühstück , inkl. Strom & Wasser
Wichtig
:
Bevor ein
Stellplatz im Spreewald genutzt wird, ist es ratsam vorher anzurufen , um sich
über einen freien Platz zu erkundigen.
Am 02.05.04
haben wir die Weiterreise angetreten. Sie führte uns auf den Campingplatz nach
Briesensee. Ich habe den Campingplatz ausgewählt weil er relativ billig
ist.
Anfahrtsskizze
zum Camping-Briesensee

Man fährt
von Leipe über Burg , Straupitz nach Briesensee. Hier muß man beachten das man
durch den Ort durchfahren muß und nach einer kurzen Steigung auf der linken
Seite den Platz schon sieht. Für Wohnmobile ein hervorragender Platz. Man parkt
sein Fahrzeug ca. 100 vom See entfernt auf einem relativ ebenen Platz mit Sicht
zum See. Diese Ansicht haben wir auch genutzt.
Campingplatz – Briesensee
Der Standort
unseres Wohnmobils mit Blick auf den See.

Dies
schöne Panoramaansicht hat uns natürlich sehr gefallen . Auf dem Platz
befanden sich 4 Campingfreunde welchen den Platz nutzten.. Von hier aus
kann man wunderbare Radtouren unternehmen. Bis nach Lübben sind es 10 Km , ob
ein Bus fährt habe ich leider nichterkundet.Bis zum Ort in die Gaststätte Zur
Linde sind es 3 – 4 Km mit dem Fahrrad. Auf dem Platz gibt es nur einen
kleinen Imbiss und ein kleiner Laden mit dem notwendigsten.
Den
Campingpreis von 12,50 € für 2 Personen mit Hund und Elektroenergie
ersehen Sie aus meiner Rechnung

Es gibt
also auch noch relativ günstige Campingpreise in Deutschland.
Genauere
Informationen zum Platz unter : www.spreewaelder-seecamping-briesensee.de
Am 03.05.2004
gegen 10.00 Uhr haben wir die Heimreise nach Berlin angetreten.
